GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelensterben nach WW, was is da los?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Weiß nich, steht immer überall :D
      Weil die Bakterien sie zersetzen oder so...? ?(
      Aber wenn man sich die entsprechenden Texte dazu durchliest zieht sich das als roter Faden dadurch...
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Morwen" schrieb:

      Bisher sind sie noch alle fit und ich hab gestern den ersten großen WW gemacht und auf Anraten des einen Züchters viel Seemandelbaum und Zapfen reingetan, da wir ja jetzt erst mal keine Medizin reintun, denke ich ist das ne gute Idee :), das wirkt ja auch antibakteriell. Nu schwimmen sie in einer gelben Brühe und essen Blätter. Mal gucken, ich hab nur Sorgen, dass die Blätter die Keimbelastung wieder hochtreiben, wenn die rotten. Mal gucken.


      Hi,

      wie kommst du auf die Idee, das die Bakterien auf den Blättern ein Problem darstellen? Tatsächlich fressen die Garnelen Blätter eigentlich nur so nebenbei, um an die Bakterien zu gelangen, die die Blätter zersetzten. Die sind für sie der wahre Leckerbissen an der Sache.
      Nicht jeder Keim ist auch zwanghaft pathogen, also "krankmachend". Gemäß der Kommensalismustheorie, leben ja alle Bakterien im Becken in Nahrungskonkurrenz zueinander, und limitieren dadurch gegenseitig ihre Vermehrung. Es herrscht Gleichgewicht, und Schadkeime sind zwar vorhanden aber nur in unbedenklichen Mengen. Erst wenn sich die Bedingungen so ändern, dass ein pathogener Keim einen Vorteil erhält und sich übermässig stark vermehren kann, und dann vielleicht auch das Immunsystem des Wirts gerade durch irgendetwas zusätzlich geschwächt ist, beginnen die Probleme.
      Das Laub wird da keinen Schaden anrichten, wenn es verrottet.

      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "toothbrush" schrieb:

      "Morwen" schrieb:

      Bisher sind sie noch alle fit und ich hab gestern den ersten großen WW gemacht und auf Anraten des einen Züchters viel Seemandelbaum und Zapfen reingetan, da wir ja jetzt erst mal keine Medizin reintun, denke ich ist das ne gute Idee :), das wirkt ja auch antibakteriell. Nu schwimmen sie in einer gelben Brühe und essen Blätter. Mal gucken, ich hab nur Sorgen, dass die Blätter die Keimbelastung wieder hochtreiben, wenn die rotten. Mal gucken.


      Hi,

      wie kommst du auf die Idee, das die Bakterien auf den Blättern ein Problem darstellen? Tatsächlich fressen die Garnelen Blätter eigentlich nur so nebenbei, um an die Bakterien zu gelangen, die die Blätter zersetzten. Die sind für sie der wahre Leckerbissen an der Sache.
      Nicht jeder Keim ist auch zwanghaft pathogen, also "krankmachend". Gemäß der Kommensalismustheorie, leben ja alle Bakterien im Becken in Nahrungskonkurrenz zueinander, und limitieren dadurch gegenseitig ihre Vermehrung. Es herrscht Gleichgewicht, und Schadkeime sind zwar vorhanden aber nur in unbedenklichen Mengen. Erst wenn sich die Bedingungen so ändern, dass ein pathogener Keim einen Vorteil erhält und sich übermässig stark vermehren kann, und dann vielleicht auch das Immunsystem des Wirts gerade durch irgendetwas zusätzlich geschwächt ist, beginnen die Probleme.
      Das Laub wird da keinen Schaden anrichten, wenn es verrottet.

      VG
      toothbrush


      Nun ich dachte quasi, dass Futter, dass verrottet ebenso Keime freisetzt, wie es die Blätter tun, eben durch entsprechende zersetzende Bakterienstämme. Dass die Blätter zusätzlich (durch die Huminsäuren?) eine antibakterielle Wirkungsweise haben, dachte ich, hat nichts damit zu tun, dass das Blatt als solches den gleichen Verwesungsprozessen ausgesetzt ist, wie alle anderen organischen Materialien, die man einsetzen kann. Wenn dem nicht so ist, bin ich beruhigt :) allerdings auch ein klein wenig verwundert, warum die in Futter so unerwünschten zersetzenden Bakterien auf einem Blatt nun gut sein sollen. Aber vielleicht hält ja die Huminsäure die pathogenen Keime ab und ermuntert die apathogenen Keime. ?(
      Das ist dein Spezialgebiet :D
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hiho,

      nicht bei jedem Erreger zerfallen die Garnelen, das ist letzten Endes ja nur ein Symptom von vielen ...
      Der abgefallene Fühler sieht mir verdächtig aus, und das Verhalten ist auch nicht ganz hasenrein. Ich würde das Tier auf jeden Fall separieren und das ganze Becken trotzdem behandeln.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hmm so wirklich unfit wie das gestorbene ist es (noch?) nicht Ulli, werde ich aber sicher machen, wenn sich sein Zustand verschlechtert.
      Ich habe grade mit dem Züchter gesprochen und er meinte, dass mir die Tiere vermutlich schlichtweg verhungert sind und das viel zu wenig Futter vor allem Proteine wäre und daher auch die Dellen im Körper kommen, weil sie quasi abgenommen haben. Bei ihm wäre es so, wenn er die Sakuras geringt füttert, wie die Bienen, dann würde die Alttiere an die Jungtiere gehen und er empfahl auch normales Fischfutter zu füttern, da dort viele Proteine drin wären und das weniger in den Boden sackt, wie das von Peters Laden. Möglich wäre das schon, ich denke das werd ich jetzt mal probieren, er meinte, die WW wären soweit okay und der Soil ebenfalls unbedenklich, in Taiwan würden sie oft in Bienenwasser mit pH von 5,5-6 gehalten und ebenfalls auf Soil und das wäre denen total egal. Dass sie aber ungern Cyclops fressen hat er auch schon beobachtet. Die bekommen jetzt erst mal ne Dosis Mineralfutter und ein bisschen Flockenfutter (Welstabs könnte ich auch füttern, wir haben aber nur pflanzenbasierte) alle 2-3 Tage und dann soll ich mal gucken, wie sie sich entwickeln und ob es besser wird. Er meinte das Becken wär ja geleckt sauber und dass sie da wenig zu fressen finden würden und grade das Eiertragen und alles für die Weibchen ein großer Stress wäre und sie einfach was bräuchten. Die Seemandelbaumblätter bleiben aber zusätzlich drin und dann schau ich mal, wie es sich entwickelt.

      Das würde auch erklären, warum unsere Amanos immer so fit waren, die haben ja immer bei den Fischen mit gefuttert :).
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "petra b." schrieb:

      "Morwen" schrieb:

      Das is doch verrückt, kann man auch zu viel WW machen? Neulich wars noch nicht sauber genug (was ja auch sicher richtig war).


      Meiner Meinung nach eindeutig JA,zumindest sind mir schon einige Garnelen dadurch "verschwunden",durch zu wenig Wasserwechsel nicht.
      Als ich mit Garnelen anfing starben die IMMER durch zu saubere Becken und zu häufige und große Wasserwechsel (so wie man das halt fast überall empfohlen bekommt).

      Auch sauge ich NIE den Bodengrund in irgendeinem Becken ab und Laub gibt's bei mir sehr selten mal.



      Hm,dann lag ich vielleicht doch nicht so weit daneben. ;)
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hab ich das behauptet? ;)
      Ich habe für alle Vorschläge ein offenes Ohr, nur störe ich mich daran, wenn jemand was behauptet ohne es zumindest erklären zu können, warum er das für richtig hält :).
      Was mich nur stört ist, der Nelenschwund nachdem ich angefangen habe mehr zu füttern, alles fing ja definitiv danach an. Die einzige Möglichkeit, wie ich mir das erklären kann, ist dass sie zwar viel Futter und viel Pflanzen und co bekommen haben, aber weder Mineralien noch Proteine und dadurch quasi nur halb versorgt waren, ihr Körper also eigentlich wegen dem reichhaltigen Futterangebot auf "go" geschaltet wurde, aber eben wesentliche Teile der Ernährung gefehlt haben und sie somit quasi schneller auslaugten und dadurch schneller umgekommen sind.
      Und dann hab ich gedacht, oh gott, das war zu viel Futter, alles raus und nix mehr, dann wurde es bissl gebremst, dadurch, dass ihr Stoffwechsel wieder langsamer wurde, weils weniger gab. Aber natürlchi sind dann die Tiere trotzdem eingegangen, nur nicht mehr so rasant wie vorher, da sie nun eher gleichmäßig zu kurz gekommen sind. Das klingt jedenfalls für mich logisch... ?(
      Damit waren auch die Vorschläge zu Proteinnahrung und Mineralstoffen sicher ebenfalls zielführend und ich bin sowieso froh um jeden Beitrag, der der Lösung einen Schritt näher kommt. Ob es das jetzt ist, werden wir dann in einiger Zeit wissen, bei so vielen möglichen Fehlerquellen ist es nun wirklich schwer, die Ursache zu finden. Da geht man schon mal Umwege und kommt zurück :).

      Nun allerdings war das jetzt natürlich ebenfalls eine Einzelaussage, das klingt mir aber tatsächlich schlüssig. Ich habe wenig gefüttert und dazu das Falsche, das wäre ein schwerwiegedener Systemfehler, der das alles erklären könnte.
      Sollte es sich trotzdem um eine bakterielle Infektion handeln würde sich das sterben ja nun sicher wieder verschlimmern und nebenbei sind ja die Seemandelbaumblätter noch drin, das Wasser quittegelb, damit dürfte ja eigentlich beides im Moment abgedeckt sein. Sie haben grad Fischflocken mit Proteinen und das Crusta Mineral bekommen und sitzen in Tischgrüppchen zusammen um eine Flocke, sieht sehr niedlich aus.
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Da fällt mir gerade noch was ein-Ich hab mal bei einer Bestellung (ungewollt) Futterproben (Brennesselpellets von shigeru shrimps) mitgeschickt bekommen.
      Nach der fütterung dieser Pellets sind mir sowohl Caridina's als auch Neocaridina's eingegangen ! (hatte die blöderweise überall probiert und dementsprechend überall tote gehabt :evil: )
      Hab danach wieder (ich füttere jeden Tag) anderes Futter genommen und da starb,wie gewohnt,KEINE.

      Ein Bekannter,hat sich(als wir das noch nicht wußten) etwas von diesen Futterpellets zum ausprobieren mitgenommen,mit dem selben "Ergebnis"-tote Tiere nach der fütterung.
      Wir rätselten rum und wären nie auf das Futter gekommen,fütterte in einem "Testbecken" Neocaridina's,und tata-tote Tiere nach diesen Pellets.

      Das war mir eine Lehre und probiere nie wieder ein anderes Futter aus.

      Wurde ja schon erwähnt,das es manchmal sehr schwer sein kann die Ursache für ein plötzliches sterben zu ermitteln.

      In meinem Beispiel war es z.B. EINDEUTIG das Futter.

      Für gewisse Leute-NEIN ich habe KEINEN Shop und NEIN ich will KEIN Produkt schlecht reden.
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hmm vielleicht lag da ja einfach ein Produktionsfehler vor, oder die Brennnesseln wurden ohne dass der Hersteller es wusste irgendwie behandelt oder so. Da hat bestimmt wer nen Fehler gemacht, das war sicher nicht der Plan und liegt denke ich mal auch nicht an den Brennnesseln als solche.
      Ich mein so Vergiftungen sind ja echt immer dramatisch, aber die erkennt man wenigstens zügig denke ich. Aber diese schleichende Geschichten sind ja irgenwie komplizierter.

      Was meint ihr denn so zu meinen Erklärungsversuchen mit dem Futter? Hab ich da wieder nen saftigen Denkfehler drin oder würdet ihr das auch für möglich halten?

      Was mir an dem Flockenfutter zumindest schon mal sehr gut gefällt, dass es nicht mehr son Trubel und Gedrängel ist. Jetzt sitzen sie alle brav auf ihrem Plätzchen und essen friedlich nebeneinander, die großen wie die Kleinen und ich denke auch die Kleinsten bekommen was ab und in den Boden sacken tuts auch nich so fix, die halten ja schon recht gut zusammen. Wäre das Wasser nich so gelb könnte ich euch ein Video machen ?( aber so macht das grad wenig Sinn :whistling:
      Es sind aber auch alle am Fressen, auch die bissl laborierend aussehenden Tiere, und meine Güte sind das viele, dabei könnte man sie sogar zählen :D

      Edit: Ich hab grad mal gezählt, weiß nich ob ich alle hab, vermutlich eher nich und sicher auch ein paar doppelt, aber das sind die 9 ausgewachsenen Tiere und insgesamt sind es etwa 150 :o und die allerkleinsten hab ich natürlich gar nicht gezählt bekommen. Uff, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Kanickelviecher :whistling:
      Ein mieses Foto hab ich auch noch für euch, da sieht man wie sie da sitzen, nun ist fast alles weg, nur einzelne haben noch ein Stückchen im Schnabel :)

      Bilder
      • IMG_9712.jpg

        919,09 kB, 1.200×800, 522 mal angesehen
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hi,

      150 Jungtiere.. Holtadipolta... Da wären tägliche Fütterungen wohl nicht verkehrt.
      Was mich an der Theorie, sie seien verhungert, stört: Du holst ja eine ganze ganze Menge Mulm aus dem Becken, auch wenn es wie geleckt ausschaut, es sollte doch wohl genug Nahrung zwischen den Pflanzen sein? Phasen mit geringer bzw magerer Futterzufur kennen die wilden Vorfahren ja ebenfalls.
      Einige von Peters Sticks haben doch ebenfalls tierische Bestandteile, oder hast du nur rein vegetarische?
      Cyclops-eeze sind soweit ich weiß keine Cyclops (Cyclops ist ja eine Gattungsbezeichnung. ich meine irgendwo mal die Art gelesen zu haben, die verwendet wird und es war keine Art der Gattung Cyclops, finde allerdings auf die schnelle nichtszur Art), wenn man von Cyclops spricht, ist das etwas verwirrend (ist jetzt Cyclop-eeze oder sind Hüpferlinge gemeint?).
      Hatte das nur mal probehalber verfüttert vor glaub 3 Jahren, da gingen die Garnelen ran. Fand aber die Handhabung unpraktisch, also hab ichs danach in meine Selbstmachsticks gewurschtelt.
      Wo wir wieder bei Selbstmachfutter wären... :D
      Da weiß man zumindest, was drin ist ;)
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      Hi,

      150 Jungtiere.. Holtadipolta... Da wären tägliche Fütterungen wohl nicht verkehrt.
      Was mich an der Theorie, sie seien verhungert, stört: Du holst ja eine ganze ganze Menge Mulm aus dem Becken, auch wenn es wie geleckt ausschaut, es sollte doch wohl genug Nahrung zwischen den Pflanzen sein? Phasen mit geringer bzw magerer Futterzufur kennen die wilden Vorfahren ja ebenfalls.
      Einige von Peters Sticks haben doch ebenfalls tierische Bestandteile, oder hast du nur rein vegetarische?
      Cyclops-eeze sind soweit ich weiß keine Cyclops (Cyclops ist ja eine Gattungsbezeichnung. ich meine irgendwo mal die Art gelesen zu haben, die verwendet wird und es war keine Art der Gattung Cyclops, finde allerdings auf die schnelle nichtszur Art), wenn man von Cyclops spricht, ist das etwas verwirrend (ist jetzt Cyclop-eeze oder sind Hüpferlinge gemeint?).
      Hatte das nur mal probehalber verfüttert vor glaub 3 Jahren, da gingen die Garnelen ran. Fand aber die Handhabung unpraktisch, also hab ichs danach in meine Selbstmachsticks gewurschtelt.
      Wo wir wieder bei Selbstmachfutter wären... :D
      Da weiß man zumindest, was drin ist ;)


      Jau hab ich mir auch gedacht :???:, also doch täglich füttern, na dann werden sie das wohl mal bekommen, besser is das wohl, aber diesmal das richtige...
      Hmm ja ich denke ich hole Mulm raus, ich denke das, mein Freund ist der Meinung, dass es sich dabei um zerriebenen Bodengrund (also Ton) handelt, zumindest zum größeren Teil. Da mag er recht haben, ist sehr schwierig find ich zu beurteilen. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Jedenfalls ist der dann wenn tief im Boden und nicht in für Nelen erreichbaren Regionen, daher dürften sie davon nix abbekommen, so ist jedenfalls da nix sichtbar. Ein paar abgestorbene Pflanzenreste vom Schneiden, die sie gefuttert haben, wie Spaghetti :D.
      Meine Sticks sind wenn ich das richtig kapiert hab hauptsächlich vegetarisch, ich dachte ja auch bei der Auswahl man müsste tierische Proteine eher vermeiden bei denen. Als ich denen das Cyclops eeze gegeben habe hab ich das vorher in ner Spritze aufquellen lassen und es waren einige kleiner Hüpferlingähnliche Tiere sichtbar, ich denke schon, dass es sowas in der Art ist, wenn auch eher feingemahlen.
      Ja sie gingen auch ran, aber eher zögerlich, ganz im Gegensatz zum Flockenfutter von heute, wo sie sich gleich draufgestürzt hatten. Vielleicht wars auch zu wenig, ich weiß es nicht. Ist bei so Staubkram auch schwer nachvollziehbar was die so fressen davon.
      Futter selber machen? Ne ganz ehrlich, dafür hab ich absolut keine Zeit, und nebenbei auch gar nicht die Ahnung. Also das gibts auf gar keinen Fall, wir haben außerdem so viel da, da kann man gezielt was hinzufügen, aber im Moment sind wir denke ich, erst mal ausgestattet :).
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Ja, ich kenne die deutsche Seite von Cyclops-eeze.. Hatte sie auch vorm Posten nochmal überflogen.. Hab auch jetzt noch mal drüber geschaut. Aber wo da die Art steht muss du mir dann zeigen.. Muss ziemlich versteckt im text sein?
      Fand und finde nur etwas von 'Gattung Copepoda', was schonmal falsch ist, denn mir ist keine Gattungsbezeichnung mit Copepoda bekannt, lediglich eine Unterklasse, was mich aber nicht weiter bringt, denn darunter fallen wiederum verschiedene Ordnungen, Familien und Gattungen. Auch die Cyclops.
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      Aber wo da die Art steht muss du mir dann zeigen..


      Könnte jetzt einiges schreiben aber ich MUß schonmal überhauptnix und mir wird das jetzt auch zu blöd.
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Ich versteh nicht so ganz was du von mir willst.
      Wollte lediglich weiterhelfen,mehr nicht.
      Wüßte nicht wozu das nutzen soll wenn man jetzt den genauen "Namen" dieses Ruderfußkrebses kennt,das ist doch dem der ihn frißt völlig egal.

      Wie auch immer,ich werde mich jetzt hier völlig raushalten und entschuldigung das ich was beitragen wollte. ?(
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Malugo" schrieb:



      Aber ging es hier nicht mal um Garnelensterben, was hoffentlich nicht weiter vorkommt? :whistling:

      Gruß,
      Jürgen


      Ich hoffe auch, dass das nicht mehr vorkommt und die mir nicht wieder bei mehr Futter eingehen. Hab ich ja ein bisschen Schiss vor...
      Ich bilde mir allerdings ein, dass sie röter geworden sind, aber das is sicher nur Wunschdenken ?(
      Jedenfalls würde es auch erklären, warum das "schönste Mädchen" immer noch am besten aussieht, die ist nämlich die dreisteste am Futter und kriegt immer das meiste ab...

      Na jetzt wissen wir immerhin was in Cyclops Eeze drin is, aber die Packungsbeschriftung, dass sie das alle gleich merken und gern essen müssen die meinen Nelen mal vorlesen.

      Was füttert ihr denn so? Wieviele Tiere habt ihr in etwa und wieviel wovon kriegen die wann? Dass ich vielleicht mal ne Idee bekomme was da normal so alles drin verschwindet.

      Nebenbei möchte ich mich nochmal für all eure Hilfe bedanken ich find das toll, wieviele Tipps und Anregungen man hier bekommt :thumbup: :thanks:
      Aber bitte (va. @Petra) streitet euch doch nicht immer :( ein sachlicher Austausch ohne sich gleich persönlich angegriffen zu fühlen, wenn wer ne andere Meinung hat, macht doch am meisten Spaß.
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hi Jürgen,

      dieses Dupla-Eeze ist nicht das selbe wie Cyclops-eeze, denn letzteres wird mit einer größe der adulten Mikrokrebschen von 0,8mm angegeben, zudem kommen diese aus einem kanadischen Salzsee, die von ersterem sind marin, stammen aus dem Atlantic und haben eine Größe von 2 - 3 mm. Trotzdem danke für den Link. :)
      Ich bin mir auch sicher, dass ichs irgendwo mal gelesen habe, aber war nicht in der Gemutsverfassung genauer zu suchen, wo das gewsen sein könnte
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch
    • Benutzer online 1

      1 Besucher